Beim Betrieb einer Zertifizierungsstelle kann es vorkommen, dass alle ausgestellten Zertifikate für eine bestimmte Zertifikatvorlage erneuert werden müssen, beispielsweise aufgrund größerer Konfigurationsänderungen oder Wechsel der ausstellenden Zertifizierungsstelle. Nachfolgend wird ein Mechanismus beschrieben, mit dem dies automatisiert erreicht werden kann.
„Alle für eine Zertifikatvorlage ausgestellten Zertifikate automatisch von den Zertifikatinhabern erneuern lassen“ weiterlesenAutor: Uwe Gradenegger
Eine Sicherung (Backup) einer Zertifizierungsstelle erstellen
Zu einem professionellen Betrieb einer Zertifizierungsstelle gehört auch die regelmäßige Erstellung von Sicherungen.
Nachfolgend wird beschrieben, welche Komponenten gesichert werden müssen und wie die dazugehörige Vorgehensweise aussieht.
„Eine Sicherung (Backup) einer Zertifizierungsstelle erstellen“ weiterlesenEine Sicherung (Backup) des privaten Schlüssels einer Zertifizierungsstelle erstellen
Zu einer Sicherung einer Zertifizierungsstelle gehört auch die Sicherung des privaten Schlüsselmaterials. Dessen Sicherung wird bewusst getrennt beschrieben, da diese gesondert erfolgen sollte und auch deren Sicherungen getrennt von denen der Zertifizierungsstelle aufbewahrt werden sollten.
„Eine Sicherung (Backup) des privaten Schlüssels einer Zertifizierungsstelle erstellen“ weiterlesenDurchführen der Notfallsignierung von Zertifikatsperrlisten
Die wichtigste Komponente eine PKI in Hinsicht auf die Verfügbarkeit ist nicht, wie häufig angenommen die Zertifizierungsstelle, sondern die Sperrlistenverteilpunkte. Sollte eine Zertifizierungsstelle nicht verfügbar sein, können zunächst lediglich keine neuen Zertifikate ausgestellt werden, die bereits ausgestellten Zertifikate können jedoch ungehindert weiter genutzt werden, solange deren Sperrstatus überprüfbar ist. Neben der reinen Verfügbarkeit der Sperrlistenverteilpunkte müssen die Sperrinformationen natürlich auch in Hinsicht auf ihre Signatur gültig sein. Sperrlisten haben ein definiertes Ablaufdatum, nachdem sie nicht mehr verwendet werden können. Ist nun eine Zertifizierungsstelle ausgefallen, kann sie auch keine neuen Sperrlisten mehr veröffentlichen. Für diesen Fall ist der Prozess der Notfalsignierung der Sperrlisten vorgesehen.
„Durchführen der Notfallsignierung von Zertifikatsperrlisten“ weiterlesenWelchen Einfluss hat der Ablauf der Sperrliste einer der übergeordneten Zertifizierungsstellen auf die Zertifizierungsstelle?
Leider kommt es in der Praxis hin und wieder vor, dass die Sperrliste einer übergeordneten Zertifizierungsstelle abläuft und eine Erneuerung ausbleibt. Auch kann dies planmäßig, etwa bei Außerbetriebnahme einer alten Hierarchie geschehen.
„Welchen Einfluss hat der Ablauf der Sperrliste einer der übergeordneten Zertifizierungsstellen auf die Zertifizierungsstelle?“ weiterlesenWelchen Einfluss hat der Import eines Stammstellenzertifikats in den "Untrusted Certificates" Speicher auf die Zertifizierungsstelle?
Nachfolgend werden die Auswirkungen auf den Zertifizierungsstellen-Betrieb beschrieben, wenn ein Stammstellenzertifikat, welches eines der Zertifizierungsstellen-Zertifikate einer Zertifizierungsstelle ausgestellt hat, auf der Zertifizierungsstelle in den Speicher für nicht vertrauenswürdige Zertifikate (Untrusted Certificates) importiert wird.
Dieser Fall kann planmäßig eintreten, beispielsweise, wenn eine frühere Zertifizierungsstellen-Hierarchie außer Betrieb genommen werden soll.
„Welchen Einfluss hat der Import eines Stammstellenzertifikats in den "Untrusted Certificates" Speicher auf die Zertifizierungsstelle?“ weiterlesenAbfragen gegen die Zertifizierungsstellen-Datenbank schlagen fehl mit Fehlermeldung "0x80070005 (WIN32: 5 ERROR_ACCESS_DENIED)"
Folgendes Szenario angenommen:
- Man führt eine Abfrage gegen die Zertifizierungsstellen-Datenbank aus.
- Die Abfrage schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
CertUtil: -view command FAILED: 0x80070005 (WIN32: 5 ERROR_ACCESS_DENIED)„Abfragen gegen die Zertifizierungsstellen-Datenbank schlagen fehl mit Fehlermeldung "0x80070005 (WIN32: 5 ERROR_ACCESS_DENIED)"“ weiterlesen
Exportieren archivierter privater Schlüssel aus der Zertifizierungsstellen-Datenbank
Wenn die Archivierung privater Schlüssel aktiviert wurde, kann es unter Umständen erforderlich sein, diese Schlüssel aus der Zertifizierungsstellen-Datenbank zu exportieren und in ein anderes Format (PKCS#12, PFX) umzuwandeln, beispielsweise für eine Langzeitarchivierung.
Nachfolgend eine Beschreibung der Vorgehensweise für den Export einzelner oder aller archivierten Schlüssel sowie der Gewinnung der notwendigen Metainformationen.
„Exportieren archivierter privater Schlüssel aus der Zertifizierungsstellen-Datenbank“ weiterlesenDer Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "A certificate chain processed, but terminated in a root certificate which is not trusted by the trust provider. 0x800b0109 (-2146762487 CERT_E_UNTRUSTEDROOT)"
Folgendes Szenario angenommen:
- Es ist eine Zertifizierungsstelle im Netzwerk implementiert.
- Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht.
- Beim Versuch, den Zertifizierungsstellen-Dienst zu starten, erhält man folgende Fehlermeldung:
A certificate chain processed, but terminated in a root certificate which is not trusted by the trust provider. 0x800b0109 (-2146762487 CERT_E_UNTRUSTEDROOT)„Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "A certificate chain processed, but terminated in a root certificate which is not trusted by the trust provider. 0x800b0109 (-2146762487 CERT_E_UNTRUSTEDROOT)"“ weiterlesen
Eine Active Directory integrierte Zertifizierungsstelle (Enterprise Certification Authority) in den Wartungsmodus versetzen
Möchte man Wartungsarbeiten wie beispielsweise die Migration auf einen anderen Server oder umfangreichere Konfigurationsänderungen, die einen Funktionstest erfordern, auf einer Zertifizierungsstelle durchführen, möchte man erreichen, dass der Zertifizierungsstellen-Dienst zwar läuft, aber gleichzeitig verhindern, dass während dieser Phase automatisch Zertifikate von der Zertifizierungsstelle beantragt und durch diese ausgestellt werden.
„Eine Active Directory integrierte Zertifizierungsstelle (Enterprise Certification Authority) in den Wartungsmodus versetzen“ weiterlesenDen Adress-Zwischenspeicher für Sperrlisten (CRL URL Cache) einsehen und löschen
Alle Anwendungen, die das Microsoft Cryptographic Application Programming Interface Version 2 (Crypto API Version 2, CAPI2) verwenden, haben einen Mechanismus für die Zwischenspeicherung von Sperrinformationen für Zertifikate (Zertifikatsperrlisten und OCSP-Antworten).
Es kann somit nicht garantiert werden, dass beispielsweise eine neu veröffentlichte Sperrliste von den Teilnehmern verwendet wird, bevor die vorige Sperrliste, die sich noch im Cache befindet, abgelaufen ist.
Nachfolgend wird beschrieben, wie man den Sperrlisten-Cache einsehen und beeinflussen kann.
„Den Adress-Zwischenspeicher für Sperrlisten (CRL URL Cache) einsehen und löschen“ weiterlesenWelchen Einfluss hat der Widerruf eines Zertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?
Nachfolgend werden die Auswirkungen auf den Zertifizierungsstellen-Betrieb beschrieben, wenn eines der Zertifizierungsstellen-Zertifikate einer Zertifizierungsstelle widerrufen wird.
Dieser Fall kann auch planmäßig eintreten, beispielsweise, wenn eine frühere Zertifizierungsstellen-Hierarchie außer Betrieb genommen werden soll.
„Welchen Einfluss hat der Widerruf eines Zertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?“ weiterlesenWelchen Einfluss haben fehlerhafte Sperrinformationen eines Zertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?
Nachfolgend werden die Auswirkungen auf den Zertifizierungsstellen-Betrieb beschrieben, wenn die Sperrinformationen für eines der Zertifizierungsstellen-Zertifikate der Zertifizierungsstelle nicht abgerufen werden können.
Dieser Fall kann auch planmäßig eintreten, beispielsweise, wenn eine frühere Zertifizierungsstellen-Hierarchie außer Betrieb genommen werden soll.
„Welchen Einfluss haben fehlerhafte Sperrinformationen eines Zertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?“ weiterlesenWelchen Einfluss hat der Entzug des Vertrauensstatus eines Stammzertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?
Nachfolgend werden die Auswirkungen auf den Zertifizierungsstellen-Betrieb beschrieben, wenn einem der Stammzertifizierungsstellen-Zertifikaten, von welchen eines der Zertifizierungsstellen-Zertifikate abstammt, der Vertrauensstatus entzogen wird, oder dieser nie bestand.
Dieser Fall kann auch planmäßig eintreten, beispielsweise, wenn eine frühere Zertifizierungsstellen-Hierarchie außer Betrieb genommen werden soll.
„Welchen Einfluss hat der Entzug des Vertrauensstatus eines Stammzertifizierungsstellen-Zertifikats auf die Zertifizierungsstelle?“ weiterlesenDer Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "The certificate is revoked. 0x80092010 (-2146885616 CRYPT_E_REVOKED)"
Folgendes Szenario angenommen:
- Es ist eine Zertifizierungsstelle im Netzwerk implementiert.
- Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht.
- Beim Versuch, den Zertifizierungsstellen-Dienst zu starten, erhält man folgende Fehlermeldung:
The certificate is revoked. 0x80092010 (-2146885616 CRYPT_E_REVOKED)„Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "The certificate is revoked. 0x80092010 (-2146885616 CRYPT_E_REVOKED)"“ weiterlesen